Radlogistikverband Deutschland e. V. (RLVD) wählt Urgestein der Deutschen Fahrradszene zum 1. Vorsitzenden und Hamburger Unternehmer zum Vize
Der langjährige Vorstandsvorsitzende Dr. Tom Assmann (Magdeburg) machte bereits im Vorfeld deutlich, dass er zur Vorstandswahl 2025 nicht mehr kandidieren würde. Sein Fokus in den kommenden Jahren wird auf dem Aufbau seines eigenen Unternehmens AuRaSys liegen und auf der Leitung des Fachvorstands Politik. Ebenso stellte sich der 2. Vorsitzende Martin Schmidt (Berlin) nicht mehr zur Wahl, um Raum für Erneuerung im Verband zu schaffen. Schmidt ist Geschäftsführer der Berliner Unternehmen Cycle Logistics CL und Blue Cargo. Er hat den Verband seit Gründung 2018 durchgängig im Vorstand geführt und gestaltet. Mit Ausdauer und Hingabe haben sich beide dem Thema im Sinne des Verbands gewidmet. Entsprechend groß war der Dank zum Abschied während der letzten Mitgliederversammlungen des RLVD. Assmann und Schmidt bleiben dem Verein verbunden und in anderen Positionen engagiert.
An die Spitze wählten die Mitgliedsunternehmen des Verbands einen, der Lastenräder von der Pike auf kennt und auch den Begriff in Deutschland maßgeblich mitgeprägt hat: Ernst Brust aus Schweinfurt. Der unterfränkische Unternehmer ist technischer Experte und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Mikromobilität. Neben dem Aufbau seines eigenen Unternehmens velotech.de GmbH war er beim Hersteller Winora Leiter der technischen Abteilung, im Aufsichtsrat bei Rohloff sowie Geschäftsführer des Zweirad Industrie Verbands (ZIV). Mit Ernst Brust gewinnt der RLVD einen gleichsam engagierten, erfahrenen und vernetzten Experten an die Spitze des Vorstands. “Es ist mein Lebensziel, die Mikromobilität nach vorne zu bringen” sagt Brust. Mit Freude nahm er die Wahl an.
Helge Neubauer rückte als 2. Vorsitzender nach. Der Hamburger Unternehmer und Geschäftsführer der zemmi GmbH, einem Produzenten von großvolumigen Radlogistik-Anhängern, repräsentiert er im Vorstand die Stimme der entwickelnden und produzierenden Mitgliedsunternehmen. Nachhaltigkeit, Innovation, Sicherheit und Standardisierung sind die Eckpfeiler seines Engagements im Verband.
Leon Imeri aus Leipzig wurde zum erweiterten Vorstand gewählt. Diese Stelle wurde frei, da Laurin Neusch auf eigenen Wunsch aus dem Vorstand ausschied, um die Leitung der Geschäftsstelle des RLVD zu übernehmen. Imeri ist Gesellschafter der 30-köpfigen FULMO-Kurierunion in Leipzig und engagiert sich für Vernetzung und Kooperation – innerhalb des Verbandes, in Deutschland und mit Radlogistiker:innen im Ausland.
Neben den drei neuen Namen im Vorstand bleibt ein solides Fundament bestehen:
Jörg Albrecht, Geschäftsführender Gesellschafter der Aachener neomesh GmbH und Betreiber von CLAC Citylogistik, verantwortet als erweiterter Vorstand auch weiterhin das Ressort Kommunikation & Beratung. Jonas Kremer, Geschäftskundenleiter der Berliner isicargo GmbH, bleibt Schatzmeister des Verbands. Laurin Neusch (Freiburg) leitet die Geschäftsstelle des RLVD und koordiniert das operative Tagesgeschäft, unterstützt den Vorstand und ist die erste Anlaufstelle für Mitglieder, Partner, Presse und Interessierte.
Die vielfältigen Tätigkeitsfelder der Vorstandsmitglieder sind ein deutliches Merkmal für die hohe Interdisziplinarität und Kooperationsbereitschaft in der Branche. Zudem spannt die örtliche Verteilung der Vorstandsmitglieder in Aachen, Berlin, Freiburg, Hamburg, Leipzig und Schweinfurt ein deutschlandweites Netzwerk auf und beweist, dass nachhaltige Radlogistik ein nationales Erfolgskonzept ist.
Der Abdruck von Pressetexten und Pressebildern ist honorarfrei, wir bitten jedoch um ein Belegexemplar.
Ernst Brust wird neuer Vorstandsvorsitzender des Radlogistikverband Deutschland e. V. (RLVD)
Pressekontakt
Radlogistikverband Deutschland e.V.
Laurin Neusch
Potsdamer Straße 7
10785 Berlin
Grafik- und Fotoarchiv: https://rlvd.bike/download-archiv
Über den Radlogistikverband Deutschland e. V. – Der Verband für Radlogistik
Der Einsatz moderner Cargo Bikes und Lastenanhängern in der Logistik bietet große Potenziale für Klimaschutz, Luftreinhaltung, urbane Lebensqualität und effiziente multimodale Logistiksysteme. Der Radlogistikverband Deutschland (RLVD) will den Einsatz moderner Cargo Bikes und Lastenanhängern in der Logistik voranbringen und vertritt die Interessen der Pioniere und Innovatoren der Logistik.
Der Radlogistikverband Deutschland e.V. wurde im September 2018 in Berlin gegründet und hat über 80 Mitglieder. Er ist als eingetragener Verein (e. V.) mit Sitz in Berlin registriert und Teil des Verbands Cycling Industries Europe.Der Radlogistikverband Deutschland e. V. ist Stimme und Netzwerkplattform des Ökosystems Radlogistik.