Berlin, 24.06.2025 – Der Radlogistik Verband Deutschland e. V. (RLVD) hat gemeinsam mit mehreren Mitgliedsunternehmen einen neuen Begriff für bisher kaum definierte schwere Lastenräder/Schwerlasträder eingeführt: Commercial Cargo Bikes. Ziel ist es, eine eindeutige und branchenweit verständliche Bezeichnung für wirtschaftlich genutzte Lastenräder zu schaffen – und diese klar von Modellen für den privaten Gebrauch, etwa für Kindertransport oder Einkauf, abzugrenzen.
Der Begriff wurde in einem offenen und partizipativen Prozess innerhalb der Arbeitsgruppe Technik & Standardisierung des RLVD entwickelt. Mitgliedsunternehmen wie Zemmi, Rhytle, mubea und HYPABOX brachten sich aktiv ein. Auch über eine verbandsoffene Umfrage konnten Vorschläge eingereicht werden. Die finale Entscheidung erfolgte demokratisch durch Abstimmung unter den Beteiligten.
Ein Commercial Cargo Bike ist demnach ein Lastenrad, das für den gewerblichen Einsatz in Transport, Dienstleistung oder Handwerk konzipiert ist. Typisch ist der Einsatz auf der sogenannten „letzten Meile“ im urbanen Raum. Die Fahrzeuge zeichnen sich durch ein zulässiges Gesamtgewicht von 250 bis maximal 600 Kilogramm aus – eine Definition, die sich an der europäischen Norm DIN EN 17860:4 orientiert.
„Mit dem Begriff Commercial Cargo Bike schaffen wir eine gemeinsame, verständliche Sprache für Fahrzeuge, die täglich wirtschaftlich im Einsatz sind – ob in der Paketzustellung, im Handwerk oder bei kommunalen Diensten. Der Begriff betont den professionellen Nutzen und hebt sich bewusst von Freizeit- oder Privatnutzung ab“, erklärt Sebastian Bächer, Fachvorstand Technick & Standardisierung beim RLVD.
Über den Radlogistikverband Deutschland e. V.
Der Radlogistik Verband Deutschland (RLVD) will den Einsatz moderner Cargo Bikes und Lastenanhängern in der Logistik voranbringen und vertritt die Interessen der Innovatoren der Logistik. Der Radlogistik Verband Deutschland e.V. wurde im September 2018 in Berlin gegründet und hat über 80 Mitglieder. Er ist als eingetragener Verein mit Sitz in Berlin registriert und Teil des Verbands Cycling Industries Europe. Der Radlogistik Verband Deutschland ist Stimme und Netzwerkplattform des Ökosystems Radlogistik.
Pressekontakt:
Radlogistikverband Deutschland e.V.
Potsdamer Str. 7
10785 Berlin
E-Mail: info@rlvd.bike
Foto: tricargo